Hautarztpraxis Dr. med. C. Pirker-Perteck, Monika Grahl

Injektions-Lipolyse – Fettweg-Spritze

Ein neues Therapieangebot für die Reduzierung kleinerer Fettpolster in unserer Praxis

Dr. med. C. Pirker-Perteck ist Mitglied im NETZWERK Lipolyse. Das NETZWERK Lipolyse ist ein weltweiter Zusammenschluss von Ärzten, die diese neue ästhetische Therapie entwickelt und standardisiert haben.


Ein Logo für netz-werk-lipolyse mit einem Caduceus auf einem Globus

Was ist die Injektions-Lipolyse?

Die Injektions-Lipolyse – in der Öffentlichkeit auch als Fettweg-Spritze bekannt – ist eine Therapieform, die durch Injektions-Behandlungen ein Abschmelzen des Fettes in verschiedenen Körperregionen bewirkt. Der Wirkstoff wurde 1959 entdeckt und wird in vielen medizinischen Therapien eingesetzt, beispielsweise als Leberschutzpräparat und zur Verhinderung von


Für wen ist die Injektions-Lipolyse geeignet?

Die Injektions-Lipolyse dient dem Abschmelzen kleinerer hartnäckiger Fettpolster, die durch Umstellung der Ernährung und sportliche Betätigung nicht zu beseitigen sind. Im Gegensatz zur operativen Beseitigung durch eine Liposuktion verändert sich der Körper nicht schnell, sondern in einem langsameren Prozess, der bis zu einem halben Jahr andauern kann.


Für wen ist die Injektions-Lipolyse nicht geeignet?

Die Injektions-Lipolyse dient nicht zur Reduzierung des Gewichtes. Hierfür ist eine geeignete Diät das angemessenere Mittel.


Wie funktioniert die Behandlung?

Der Wirkstoff wird mittels feinster Nadeln direkt in das Fettgewebe injiziert. Die Wirkung kann bereits nach 10-14 Tagen einsetzen. Seinen Höhepunkt hat der Abschmelzvorgang zwischen der 4. und 6. Woche. Durch die Injektionen setzt der behandelnde Arzt eine künstliche Entzündung, die eine zusätzliche Straffung der Haut bewirkt. Das Fett verschwindet und die Haut strafft sich wieder. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind 1- max. 4 Behandlungssitzungen notwendig.


Welche Regionen sind für eine Behandlung geeignet?

Ein schwarzes Häkchen in einem Quadrat auf weißem Hintergrund.

Gesicht: Doppelkinn, Wangen und Nasolabialfaltenhügel

Ein schwarzes Häkchen in einem Quadrat auf weißem Hintergrund.

Körper: Hals, Reiterhosen, Oberschenkel, unteres Gesäß, Love-Handles und Gynäkomastie bei Männern, Hüften, Ober- und Unterbauch, Fettansammlungen an den Schulter-Arm-Gelenken (Achselfalte), Oberarme, Fettpolster oberhalb des Knies, Rückenpartien 

Ein schwarzes Häkchen in einem Quadrat auf weißem Hintergrund.

Weitere Anwendungen: Cellulite – Behandlung

Welche Regionen sind schwerer oder gar nicht zu behandeln?

Ein schwarzes Häkchen in einem Quadrat auf weißem Hintergrund.

Gesicht: Tränensäcke

Ein schwarzes Häkchen in einem Quadrat auf weißem Hintergrund.

Körper: Knieinnenseiten, Fußgelenke


Wirkt die Therapie bei jedem Patienten gleich gut?

Der Mensch ist ein komplexes psycho-physisches System. Wie bei jeder anderen Behandlung auch kann die Wirkung der Therapie nicht exakt vorhergesagt werden. Ein Erfolg der Behandlung hängt sehr stark von der Konsistenz der behandelten Fettpolster ab. Ca 80 % der behandelten Patienten sind mit der Behandlung sehr zufrieden. Bei ganz wenigen Patienten (ca. 5 %) zeigt sich wenig - keine Reaktion. Warum dies so ist, wird derzeit von den NETZWERK – Ärzten untersucht. Eine Behandlungsgarantie kann deshalb - wie bei jeder anderen Therapie auch - nicht gegeben werden.

Welche Aufklärung haben Sie als Patient/in zu erwarten?

Die Ärzte des NETZWERK’s haben sich zu einer vollständigen und umfassenden Aufklärung aller Möglichkeiten, aber auch der möglichen und sehr unwahrscheinlichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen im Aufklärungsgespräch und auch in schriftlicher Aufklärung verpflichtet. Bitte vereinbaren Sie deshalb ein für Sie unverbindliches Beratungsgespräch. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des NETWORK-Globalhealth unter: www.network-globalhealth.com

Hautarztpraxis Dr. med. C. Pirker-Perteck, Monika Grahl

Bahnhofstraße 16, 51143 Köln, Deutschland

02203 53236 02203 53252 info@hautarztpraxis-koelnporz.de

Öffnungszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
-
Donnerstag
-
Freitag
-
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Sprechstunde für dermatologische Akutfälle:

Mo, Mi & Fr. um 8:00 Uhr (mit Wartezeit)

Share by: